Im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projekts „SeLv“ hat der Wasserstoff-Lkw des Lehrstuhls PEM (Production Engineering of E-Mobility Components) der RWTH Aachen eine zentrale Prüfungen zur Einzelbetriebserlaubnis (EBE) mit Erfolg absolviert – ein bedeutender Meilenstein für die Wasserstoffmobilität im Schwerlastverkehr.
Eine der wichtigen Prüfungen fand bei uns statt – EU-konformes Berganfahren: Am Aldenhoven Testing Center bewältigte der Truck mit über 40 Tonnen Gesamtgewicht fünfmal in Folge eine Steigung von 12 % – konform zur EU-Verordnung 2021/535. Damit demonstrierte der Prototyp seine Anfahrleistung auch unter praxisnahen Bedingungen eindrucksvoll.
Das Ziel: alltagstaugliche und emissionsfreie Antriebslösungen für den Güterverkehr.
„Diese Tests unter kontrollierten Bedingungen geben uns wichtige Daten zur Systemvalidierung“, sagt PEM-Leiter Prof. Achim Kampker.
Das Projekt "SeLv" zeigt: Brennstoffzellen-Lkw sind auf dem Weg zur Serienreife – leise, stark und emissionsfrei.
![[Brennstoffzellen-Lkw macht Berganfahrtests am Aldenhoven Testing Center]](/images/blog/2025/selv/selv-01.webp)
Klicken Sie hier und entdecken Sie alle 2 Bilder in unserer Galerie.