Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Eine Antwort darauf lieferte das autotech.agil Konsortium mit einem Reallabor der Mobilität von Morgen. Über 100 Expertinnen und Experten aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Automobilbranche zeigten Interessierten die Ergebnisse ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bei der Abschlussveranstaltung am 11.09.2025 auf dem Aldenhoven Testing Center. In Live-Demonstrationen, einer technischen Ausstellung sowie Vorträgen und Postern konnte erlebt werden, wie vernetzte und automatisierte Mobilität künftig im Alltag funktionieren kann.

Unsere Test- und Eventumgebung bot hierbei perfekte Bedingungen, um neue Entwicklungen aus der Automobil- und Technologiebranche live zu erleben: Ob autonome Forschungsfahrzeuge, intelligente Infrastruktur, Leitzentrale und Clouddienste – in realistischen Szenarien konnten neue Systeme und Ideen direkt auf unserer Teststrecke in Aldenhoven demonstriert werden. An insgesamt zwölf Stationen hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Mobilität der Zukunft hautnah erleben. Dazu konnten sie in über zehn vernetzten Fahrzeugen selbst mitfahren und sich über ihr Smartphone direkt mit dem digitalen Zwilling des Verkehrs verbinden. Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von der Vielfalt der ausgestellten Technologien und den praxisnahen Einblicken. Besonders der direkte Austausch mit den Entwicklerteams vor Ort machte das Event zu einem echten Highlight.

Ein gelungener Tag voller Inspiration, Vernetzung und zukunftsweisender Einblicke – das Aldenhoven Testing Center hat erneut gezeigt, dass es eine zentrale Plattform für die Mobilität von morgen ist und dabei offen für alle.

Mehr Informationen zur Veranstaltung hier: Forschung zum Anfassen: Mitfahrgelegenheit in die Zukunft der Mobilität – ika

Hier geht’s zu TV-Beiträgen:

 

Event   Strecke  

[vernetzte Fahrzeuge im Kreisverkehr umrandet durch Fahrzeugerkennung]
© RWTH Aachen University
.....

Klicken Sie hier und entdecken Sie alle 6 Bilder in unserer Galerie.